Sehbehinderten- und Blindenseelsorge

Ein Blindenführhund führt eine sehbehinderte Person, die einen weißen Langstock in der Hand hält. Eine weitere Person geht neben ihnen.© cylonphoto–123rf.com

Die Arbeit der Sehbehinderten- und Blindenseelsorge zeichnet sich durch ein hohes ehrenamtliches Engagement der Betroffenen aus. Die Menschen sind in verschiedenen Netzwerken verbunden und wollen zur evangelischen Kirche dazugehören. Sie dabei zu begleiten und zu unterstützen und zugleich die Schaffung von barrierefreien Räumen und einer „inklusiven Haltung“ in Kirche und Gesellschaft zu fördern ist Aufgabe und Arbeitsweise der SBS:

  • Seelsorgerliche Begleitung und Beratung
  • Koordination und Beratung der Regionalgruppen
  • Begegnungsangebote /Freizeiten und Seminare
  • Rundbrief in Schwarzschrift (Brief/ E-Mail), Blindenschrift und Hör-CD
  • Beratung von Kirchengemeinden, Dekanaten und anderen Einrichtungen
Weiterführender Link

Gabriela Hund

Gemeindepädagogin M.A. Soziale Arbeit